Recently found by viaLibri....
Klinger, Max. - "Venus Anadyomene (Meereszug)". - Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Rot auf China, 1915. Von Max Klinger. 46,0 x 30,2 cm (Darstellung / Platte) / 60,5 x 43,5 cm (Blatt). Singer nicht bei. In der Platte rechts unten monogrammiert. - Herausragendes Alterswerk des Künstlers. Für die Figur der schaumgeborenen Liebesgöttin stand Klinger seine Muse Gertrude Bock Modell. - Sehr schön erhalten. Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra". Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, ?Dramen? und ?Ein Leben? Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn. [Bookseller: GALERIE HIMMEL] ![]()
Last Found On: 2015-12-15 Check availability:
ZVAB
Home Wants Manager Library Search 562 Years Links Contact Search Help Terms of Service Copyright © 2018 viaLibri Limited. All rights reserved. |